"KeyboardClass"-Seminar
Während die ganze Nation im Dreiviertel-Faschingstaumel schunkelte, trafen sich am närrischen Wochenende dreizehn Keyboardlehrer und eine Musiklehrerin im ländlichen Homberg-Efze um das KeyboardClass Konzept der Firma Yamaha kennenzulernen.
Dank gilt dabei dem Schulmusikteam unter Gernot Breitschuh, das mit Sven Stagge und Roman Sterzik die Autoren des Unterrichtswerks geschickt hatte. Im Gepäck hatten sie auch den „Pizza-Ofen“, so die scherzhafte Bezeichnung für ein Flight-Case von gigantischen Ausmaßen mit 10 Keyboards und allem erforderlichen Zubehör und mit einer Klein-PA; kurz mit der „KeyboardClass“ in a Box. Das bedeutete für die Teilnehmer, dass sie außer Interesse und guter Laune nichts mitzubringen hatten.
Die Seminarteilnehmer erlebten ein informatives und sehr praxisbezogenes Wochenende, bei dem auch „alte Hasen“ viele neue Impulse und Anregungen bekamen. Phasen der Information wechselten mit unterrichtspraktischen Einheiten und bildeten so ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Programm.
Für alle methodisch-didaktischen Aspekte waren die Autoren kompetente Ansprechpartner, die organisatorischen und kaufmännischen Voraussetzungen erläuterte Gernot Breitschuh zunächst in einem Plenumsvortrag um anschließend in Einzelgesprächen auf individuelle Fragen und Bedürfnisse einzugehen.
Fazit: „KeyboardClass“ ist ein in mehrfacher Hinsicht interessantes Konzept. Es bietet dem Schüler einen überaus preiswerten Einstieg in die Welt des Keyboard-Spielens, es ist für die allgemeinbildende Schule eine neue, sehr praxisorientierte und sehr öffentlichkeitswirksame Möglichkeit des Musikunterrichtes und es gibt der Musikschule die Chance mit allgemeinbildenden Schulen in Kontakt zu kommen und neue Wege der Personalauslastung und Schülergewinnung zu erkunden.
Informationen: lehrerverband@ekol.org
Aufmerksamkeit im Plenum

Aufmerksamkeit im Plenum