Galerie2
Qualitätsnachweis durch Ekol-Schülerprüfungen
(Text: MS Wettenberg)
16 Schüler der Musikschule Wettenberg haben die Ekol-Schülerprüfungen der
Unterstufen 1 und 2 sowie der Mittelstufe 2 abgelegt. Vorbereitet wurde diese Prüfung durch die Teilnahme an dem Grade-Förderungsprogramm. Über den reinen reproduzierenden instrumentalen Unterricht hinaus wird –neben dem Blattspiel- insbesondere der kreative Umgang mit Musik, speziell das Komponieren, Arrangieren, Improvisieren sowie das Stegreifspiel gefördert.
Die Musikschule Wettenberg fördert gerade diese Bereiche verstärkt, da sie in den meisten der verbreiteten musikpädagogischen Ansätze zu wenig Beachtung finden. Das Ziel dieses kreativen, praxisbezogenen Leistungsnachweises ist es, dem Schüler in dieser und weiterführenden Prüfungen so viele Kenntnisse zu vermitteln, dass er sich später musikalisch selber weiterentwickeln und individuell ausdrücken kann. Ganz besonders erfreulich und ein besonderes Lob an alle Beteiligten wert: Erstmals hat auch ein in seiner geistigen Entwicklung eingeschränkter Keyboard-Schüler erfolgreich eine derartige Prüfung abgelegt!
Prüfungsinhalte der einzelnen Stufen:
Harmonische Gehörbildung: Aus komplexer Musik Harmonien erkennen. Intervalle von
Sekunde bis Oktave, einzeln und in komplexer Form singen und benennen.
Rhythmische Gehörbildung: Aus komplexer Musik die Taktart erkennen. Vorgegebenes 2taktiges rhythmisches Motiv erkennen und reproduzieren.
Singen: Punktuelles Singen. Nachsingen eines vorgegebenen Motivs.
Transponieren: Vorgegebene Melodie in verschiedenen Tonarten spielen.
Stegreifspiel: Bekannte Popsongs in Lead-sheet-Notation auf einem Tasteninstrument
begleiten.
Improvisation: Vorgegebenes 2taktiges Motiv zu einer Melodie von 16- oder 32 Takte weiterführen.
Bestehende Melodie mit Einleitung und Coda in drei verschiedenen Variationen Improvisieren.
Blattspiel: Ein Pflichtstück, sowie ein Stück freier Wahl.
Musiktheorie: Elementare Kenntnisse der Musiktheorie.
Anmerkung Vorstand Ekol: Nach Lieferproblemen zum Jahresanfang sind jetzt wieder alle Prüfungsunterlagen erhältlich.
Die erfolgreichen Teilnehmer
Bild hintere Reihe von links:
Niklas Schmidt, Lorenz Krämer, Max Ulrich Pfeiffer, Julian Kaiser, Johanna Seibert, Maximilian Hall, Marlene Hall, Maximilian Lich, Schulleiter und Lehrer Chris Reinhardt mit Töchterchen Mia.
vordere Reihe von links:
Jan Henrick Müller, Sophie Rhiel, André Gabin, Theresa Kaiser, Alexander Wagner, Christian Sachs.
Es fehlen: Matthias Sachs und Bjarne Genz.
Niklas Schmidt, Lorenz Krämer, Max Ulrich Pfeiffer, Julian Kaiser, Johanna Seibert, Maximilian Hall, Marlene Hall, Maximilian Lich, Schulleiter und Lehrer Chris Reinhardt mit Töchterchen Mia.
vordere Reihe von links:
Jan Henrick Müller, Sophie Rhiel, André Gabin, Theresa Kaiser, Alexander Wagner, Christian Sachs.
Es fehlen: Matthias Sachs und Bjarne Genz.

Die erfolgreichen Teilnehmer
Bild hintere Reihe von links:
Niklas Schmidt, Lorenz Krämer, Max Ulrich Pfeiffer, Julian Kaiser, Johanna Seibert, Maximilian Hall, Marlene Hall, Maximilian Lich, Schulleiter und Lehrer Chris Reinhardt mit Töchterchen Mia.
vordere Reihe von links:
Jan Henrick Müller, Sophie Rhiel, André Gabin, Theresa Kaiser, Alexander Wagner, Christian Sachs.
Es fehlen: Matthias Sachs und Bjarne Genz.
Niklas Schmidt, Lorenz Krämer, Max Ulrich Pfeiffer, Julian Kaiser, Johanna Seibert, Maximilian Hall, Marlene Hall, Maximilian Lich, Schulleiter und Lehrer Chris Reinhardt mit Töchterchen Mia.
vordere Reihe von links:
Jan Henrick Müller, Sophie Rhiel, André Gabin, Theresa Kaiser, Alexander Wagner, Christian Sachs.
Es fehlen: Matthias Sachs und Bjarne Genz.